Mundhygiene & Gesundheit: Wie hängt das zusammen?
Mundhygiene & Gesundheit: Wie hängt das zusammen?

Zahnbürstenwechsel & Mundgesundheit:
Wie hängt das zusammen?

Eine gute Mundhygiene ist nicht nur wichtig für gesunde Zähne, sondern für unseren gesamten Organismus. Ein Grund: In der Mundhöhle – genauer gesagt auf den Zähnen, in den Zahnzwischenräumen und auf der Zunge – leben rund 300 verschiedene Bakterienarten. Wenn wir die Mundhygiene vernachlässigen, kann es zu einem Ungleichgewicht in der Mundflora kommen, wodurch sich krankmachende Keime ausbreiten können. Dann kann sich das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen, zum Beispiel Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lungenentzündungen.

Was genau passiert bei schlechter Mundhygiene?

Zunächst bilden sogenannte Plaque-Bakterien auf und zwischen den Zähnen einen klebrigen Biofilm – den sogenannten Zahnbelag. Wird dieser Belag nicht regelmäßig entfernt, können von den Bakterien freigesetzte Giftstoffe das Zahnfleisch angreifen. Die Folge ist häufig eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Da diese keine Schmerzen bereitet, bleibt sie oft unbemerkt, sodass die Entzündung auf den Zahnhalteapparat übergreifen kann (Parodontitis). Durch das Fortschreiten der Entzündung in tiefere Bereiche des Zahnfleisches kann sich dieses vom Zahn lösen. Auf diese Weise bilden sich sogenannte Zahnfleischtaschen, in denen die Bakterien ungestört wachsen können. Sie können dann zum Beispiel über die Blutbahn in andere Organe, wie etwa das Herz oder die Lunge wandern.

Was genau passiert bei schlechter Mundhygiene?
Die gute Nachricht Die gute Nachricht: Mit einer guten Mundhygiene beugen Sie nicht nur Zahnproblemen vor, sondern können auch Ihre Gesundheit gezielt unterstützen

Gute Mundhygiene: So geht’s richtig

Zweimal täglich mindestens zwei Minuten lang die Zähne putzen – das ist die Grundvoraussetzung für gesunde Zähne. Eine gute Mundhygiene umfasst aber noch mehr:

  • Zähneputzen – die richtige Technik: Am Zahnfleischrand sammelt sich Plaque sehr schnell an. Für Erwachsene empfehlen Zahnärzte daher die sogenannte Bass-Zahnputztechnik, die den Zahnbelag besonders gut entfernt. Dabei wird die Zahnbürste im 45-Grad-Winkel am Zahnfleischrand angesetzt und der Belag mit Rüttelbewegungen gelöst. Anschließend den gelösten Zahnbelag von Zahnfleisch zum Zahn „ausfegen“.
  • An die Zwischenräume denken: Beim Zähneputzen erreichen Sie nur etwa 70 Prozent der gesamten Zahnflächen. Achten Sie daher darauf, auch die Zahnzwischenräume gut zu reinigen – zum Beispiel, indem Sie einmal pro Tag Interdentalbürstchen oder Zahnseide verwenden.
  • Zungenreinigung: Die Zunge wird bei der Mundhygiene oft vernachlässigt. Dabei können sich auf ihr ebenfalls Bakterien ansammeln, die Parodontitis verursachen können. Entfernen Sie daher die Beläge mit einem Zungenreiniger. Ergänzend kann eine antibakterielle Mundspülung eingesetzt werden.
Gute Mundhygiene: So geht’s richtig

Keimschleuder Zahnbürste? Das muss nicht sein!

Bei 300 verschiedenen Bakterienarten im Mund ist klar: Schon beim ersten Putzen landen eine Menge Bakterien aus der Mundhöhle auf der Zahnbürste. Benutzen wir die Zahnbürste zu lange, kann im schlimmsten Fall die reinigende Wirkung ausbleiben – und es können sogar krankmachende Keime in die Mundhöhle zurück übertragen werden. Das wiederum kann Zahnfleischentzündungen und somit Parodontitis begünstigen. Um das zu vermeiden sollten Sie Ihre Zahnbürste spätestens alle drei Monate austauschen.

Keimschleuder Zahnbürste? Das muss nicht sein!

Zahnbürste und Hygiene: Was beachten?

Zahnbürste und Hygiene

Die Zahnbürste ist eines der wichtigsten Werkzeuge für eine gute Mundhygiene. Daher sollten Sie darauf achten, dass sie nicht zum Tummelplatz für Keime wird:

Jeder sollte einen eigenen Zahnputzbecher haben. Denn stecken mehrere Bürsten in einem Becher, besteht die Gefahr, dass Keime von der einen auf die andere Zahnbürste gelangen.
Die Zahnbürste immer gut auswaschen und mit dem Bürstenkopf nach oben trocknen. So sind die Borsten schneller trocken und Keime können sich nicht so leicht vermehren.
Die Zahnbürste spätestens alle drei Monate austauschen. Sofort wechseln nach einem Infekt!

Warum Zahnbürste wechseln nach Infekt?

Nach einem Infekt (z. B. Erkältung, Lippenherpes) sowie nach Zahnfleischentzündungen sollten Sie die Zahnbürste stets wechseln! Das gilt auch dann, wenn die Bürste relativ neu war. Andernfalls könnten Sie sich unter Umständen erneut infizieren, denn einige Keime können sich hartnäckig auf den Borsten halten. Insbesondere bei bakteriellen Infekten, Herpesinfektionen und Zahnfleischentzündungen besteht das Risiko für einen Rückfall.

Dr.BEST Vibration multi expert – die Zahnbürste, die mitputzt

Geben Sie Plaque keine Chance – mit der Zahnbürste, die mitputzt.

Das Multitalent mit 20.000 Vibrationen pro Minute

Das Multitalent mit 20.000 Vibrationen pro Minute

Bringen Sie Bewegung in Ihre Mundhygiene: Dank der speziellen Vibrations-Technologie mit 20.000 Vibrationen pro Minute und des multifunktionalen Bürstenkopfes unterstützt die Dr.BEST Vibration multi expert Ihre Zahnpflege und hilft Plaque zu entfernen.

Der Spezialbürstenkopf: 3 Experten in einer Zahnbürste vereint

Der Spezialbürstenkopf: 3 Experten in einer Zahnbürste vereint

Experten empfehlen, beim Zähneputzen besonders auf die Reinigung von Zahnoberflächen, Zahnzwischenräumen und des Zahnfleischrandes zu achten.

Genau dafür gibt es die Dr.BEST Vibration multi expert. Denn ihr Kurzkopf wurde entwickelt, um auch schwer zugängliche Stellen im Mund zu erreichen – und jeder ihrer drei Borstentypen hat eine eigene Funktion:

Blaue Spezialborsten für eine sorgfältige Reinigung der Zahnoberflächen

Blaue Spezialborsten für eine sorgfältige Reinigung der Zahnoberflächen.

Feine orangefarbene Interdentalborsten für eine tiefe Reinigung der Zahnzwischenräume.

Feine orangefarbene Interdentalborsten für eine tiefe Reinigung der Zahnzwischenräume.

Weiche weiße Borsten für eine schonende Reinigung am Zahnfleischrand

Weiche weiße Borsten für eine schonende Reinigung am Zahnfleischrand.

Rundum sauber: Mit Kugelgelenk für schwer zugängliche Stellen

Rundum sauber: Mit Kugelgelenk für schwer zugängliche Stellen

Mit ihrem Kugelgelenk kann sich die Dr.BEST Vibration multi expert an die Form Ihrer Zahnreihen anpassen. Dadurch hilft sie Ihnen, jeden Zahn zu erreichen und für spürbare Sauberkeit zu sorgen – im ganzen Mund.

Gute Mundhygiene: Tipps

Möchten Sie Ihre Mundhygiene verbessern? Unsere Tipps für den Alltag können Ihnen dabei helfen.

Mundpflege optimieren

Mundpflege optimieren

Eine zu hohe Bakteriendichte im Bereich von Zähnen und Zahnfleisch ist häufig der Ausgangspunkt von Zahnfleischproblemen, die sich dann negativ auf den gesamten Organismus auswirken können. Mit einer verbesserten Mundpflegeroutine zur Entfernung von Plaque lässt sich gezielt gegensteuern.

Achten Sie daher beim Zähneputzen darauf, die Beläge auch am Zahnfleischrand gut zu entfernen. Zahnärzte empfehlen zudem oft, eine Zahnbürste mit Kurzkopf zu verwenden, um schwer zugängliche Stellen besser zu erreichen. Zusätzlich sollten einmal täglich Zahnseide oder Interdentalbürstchen zum Einsatz kommen – denn die Zahnzwischenräume machen etwa 30 Prozent der gesamten Zahnfläche aus.

Gut zu wissen: Auch die Zunge ist ein beliebter Tummelplatz für Bakterien. Daher sollte die Zungenreinigung ebenfalls unverzichtbarer Bestandteil einer gründlichen Mundhygiene sein.

Zahnbürste: Darauf sollten Sie achten

Zahnbürste: Darauf sollten Sie achten

Die beste Zahnputz-Technik nutzt nichts, wenn sich auf der Zahnbürste massenhaft Bakterien tummeln, die beim Putzen wieder in den Mundraum gelangen. Waschen Sie daher Ihre Zahnbürste nach der Benutzung immer gut aus und lassen Sie sie mit dem Bürstenkopf nach oben trocknen. Teilen Sie zudem keinen Zahnputzbecher mit anderen Personen. Denn berühren sich die Bürstenköpfe, können Keime von der einen auf die andere Zahnbürste gelangen – und mit fremden Bakterien kommt unser Körper meist schlechter zurecht als mit den Keimen aus dem eigenen Mund.

Wichtig: Wechseln Sie Ihre Zahnbürste unbedingt regelmäßig – spätestens alle drei Monate und nach jedem Infekt!

Dr.BEST Vibration multi expert – die Zahnbürste, die mitputzt

Dr.BEST Vibration multi expert – die Zahnbürste, die mitputzt

Bringen Sie Bewegung in Ihre Mundhygiene: Dank der speziellen Vibrations-Technologie mit 20.000 Vibrationen pro Minute und des multifunktionalen Bürstenkopfes unterstützt die Dr.BEST Vibration multi expert Ihre Zahnpflege und hilft Plaque zu entfernen.

Ihr Kurzkopf wurde entwickelt, um auch schwer zugängliche Stellen im Mund zu erreichen – mit drei Borstentypen für eine gründliche 3-fach-Reinigung:

  • Blaue Spezialborsten für eine sorgfältige Reinigung der Zahnoberflächen
  • Feine organgefarbene Interdentalborsten für eine tiefe Reinigung der Zahnzwischenräume
  • Weiche weiße Borsten für eine schonende Reinigung am Zahnfleischrand.

Geben Sie Plaque keine Chance – mit der Zahnbürste, die mitputzt.


Regelmäßiger Check beim Zahnarzt

Regelmäßiger Check beim Zahnarzt

Eine Parodontitis entwickelt sich häufig aus einer Zahnfleischentzündung, die unbemerkt und/oder unbehandelt geblieben ist. Denn in vielen Fällen verlaufen Zahnfleischentzündungen komplett schmerzfrei. Auch deshalb sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt wichtig. Denn dieser kann Entzündungen des Zahnfleisches häufig schon erkennen, bevor Sie selbst Anzeichen dafür wahrnehmen. Zusätzlich können Sie sich in Ihrer Zahnarztpraxis rund um das Thema Mundhygiene beraten lassen – zum Beispiel zur richtigen Putztechnik oder zur korrekten Anwendung von Zahnseide.

Grundsätzlich gilt: Auch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist empfehlenswert, da auf diese Weise Plaquebakterien im Mund besonders gründlich entfernt werden können. Auf den geglätteten Oberflächen können sich neue Bakterien zudem schlechter festsetzen.

Rauchen? Nein, danke!

Rauchen? Nein, danke!

Bei Rauchern ist das Zahnfleisch meist schlechter durchblutet als bei Nichtrauchern. Das erhöht das Risiko für Zahnfleischentzündungen und Parodontitis. Ein weiteres Risiko: Oft werden aufgrund der schlechten Durchblutung des Mundraumes Entzündungen später erkannt als bei Nichtrauchern – denn Warnsignale wie Zahnfleischbluten bleiben häufiger aus. Hinzu kommt, dass Rauchen das Immunsystem schwächt, weshalb Zahnfleischerkrankungen bei Rauchern auch schwerer verlaufen können.

Gut zu wissen: Vom „Nein“ zur Zigarette profitiert nicht nur Ihre Mundgesundheit – auch Ihr allgemeiner Gesundheitszustand kann sich verbessern.

Süßes nur in Maßen

Süßes nur in Maßen

Schlechte Nachrichten für Schleckermäuler: Süßes schadet nicht nur den Zähnen, sondern auch dem Zahnfleisch. Denn Zucker begünstigt das Wachstum von Plaquebakterien. Diese wiederum setzen Giftstoffe und Säuren frei, die das Zahnfleisch reizen und somit Entzündungsprozesse in Gang setzen können. Daher sollten Sie sich bei Süßigkeiten zurückhalten – das gilt auch für zuckerhaltige Getränke wie Limonaden.

Grundsätzlich gilt: Besser nur einmal am Tag naschen statt mehrmals über den ganzen Tag verteilt.

Dr.BEST Vibration multi expert

Die günstige Alternative zur elektrischen Zahnbürste

Dr.BEST Vibration multi expert

Die günstige Alternative zur elektrischen Zahnbürste

  • Das Multitalent mit 20.000 Vibrationen pro Minute: Die spezielle Vibrations-Technologie unterstützt Ihre manuelle Putztechnik
  • Spezialbürstenkopf: Drei verschiedene Borstentypen für Zahnoberflächen, Zahnzwischenräume und den Zahnfleischrand.
  • Kugelgelenk für schwer zugängliche Stellen: Hilft Ihnen, jeden Zahn gut zu erreichen.
Dr.BEST Vibration multi expert
Dr.BEST Vibration multi expert

PM-DE-DRB-20-00015-200506